TEMPO 30 ABER SICHER
  • Home
  • Aktuelles
  • Warum Tempo 30
  • Medien
  • Malwettbewerb
  • Kontakt
  • Datenschutz

Tempo 30 in
​Gipf-Oberfrick

Stimmen Sie ja AM 7. MÄRZ 2021 
​
zu mehr Sicherheit und Lebensqualität in unserem Dorf 
Picture

GEBEN WIR UNSEREM DORF MEHR WOHNQUALITÄT

Tempo-30-Zonen in Quartieren sind ein wichtiger Beitrag für sichere Strassen. Die reduzierte Geschwindigkeit vermindert den Durchgangsverkehr, führt zu ruhigerem Fahrverhalten und erhöht die Sicherheit. Die Anzahl und Schwere von Unfällen nimmt ab, die Schulwege sind weniger gefährlich und die langsameren Verkehrsteilnehmenden fühlen sich sicherer. Die Wohnqualität in den Quartieren steigt.
Scaramuzza, G. (2008). Prozess-Evaluation des bfu-Modells Tempo 50/30 innerorts: Umsetzung, Einstellungen und Kenntnis (bfu-Report 60). Bern: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, S. 5, Vorwort
Das Grundlagenpapier «Tempo 30 als Lärmschutzmassnahme» der Eidgenössischen Kommission für Lärmbekämpfung zeigt auf, dass der Lärm bei Tempo 30 um drei Dezibel reduziert wird. Dies entspricht in der Wahrnehmung einer Halbierung des Lärms. Dadurch wird in den Quartieren die Wohnqualität massgeblich erhöht.

Vom Autolärm ist ein Grossteil der Bevölkerung im Dorf betroffen. Bei einer Strecke von 500 Metern verlängert sich die Fahrzeit bei Tempo 30 anstatt Tempo 50 um lediglich 10 Sekunden. Die Einschränkung ist somit überhaupt nicht beträchtlich. 

MACHEN WIR UNSER DORF SICHERER

Überhöhte oder nicht angepasste Geschwindigkeit ist eine der zentralen Unfallursachen im Strassenverkehr. Allein im Innerortsbereich waren im Jahr 2007 23 % der 141 tödlich und 14 % der 3110 schwer verletzten Verkehrsteilnehmenden darauf zurückzuführen. Dass die Energie eines bewegten Körpers im Quadrat zur gefahrenen Geschwindigkeit zunimmt, hat unmittelbare Folgen auf die Unfallwahrscheinlichkeit und die Überlebenswahrscheinlichkeit bei Kollisionen. So überleben zum Beispiel bei einer Aufprallgeschwindigkeit von 50 km/h 3 von 10 angefahrenen Fussgängern, bei 30 km/h sind es deren 9.
Scaramuzza, G. (2008). Prozess-Evaluation des bfu-Modells Tempo 50/30 innerorts: Umsetzung, Einstellungen und Kenntnis (bfu-Report 60). Bern: bfu – Beratungsstelle für Unfallverhütung, S. 5, Vorwort
Bild
Mit Tempo 30 erhöht sich nachweislich die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Mehr Sicherheit für Kinder, Senioren und Fussgängerinnen und Fussgänger. Ob auf dem Schulweg, beim Einkaufen oder auf dem Weg zur Bushaltestelle: das Überqueren der Strassen wird einfacher und sicherer. 

Nur rund 20 % der Gemeindestrassen verfügen über ein Trottoir.
 Fussgänger, davon insbesondere Kinder, Seniorinnen und Senioren sowie Velofahrer profitieren von Tempo 30. Durch eine Temporeduktion werden die schwächsten Verkehrsteilnehmer geschützt. 
WEITERE INFOS

Komitee "Pro Tempo 30 für mehr Wohnqualität"
​Wer wir sind

Melanie Jenni
Ich wohne seit 2017 in Gipf-Oberfrick. Aufgrund vieler Bautätigkeiten im Dorf herrscht auf Quartierstrassen, die früher praktisch unbefahren waren, heute reger Verkehr. Als Mutter von 3 Kindern sehe ich auch den Schulweg, der meist an Strassen ohne Gehweg vorbei führt, als Gefährlich an. Deshalb setze ich mich für mehr Sicherheit im Strassenverkehr in unseren Quartieren ein. Für unsere Kinder, aber auch für uns alle!
Antonia Grimm
Seit über 20 Jahren setze ich mich in Gipf-Oberfrick für Tempo 30 ein. Seither sind die Hürden für die Umsetzung von Tempo 30 gesunken, gleichzeitig ist die Akzeptanz in der Bevölkerung deutlich gestiegen und der Verkehr hat stark zugenommen. Als ausgewiesene Massnahme für mehr Sicherheit und Verkehrsberuhigung auf den Quartierstrassen ist Tempo 30 heute in vielen Gemeinden bereits eine Selbstverständlichkeit. Das muss auch in Gipf-Oberfrick möglich sein. Darum engagiere ich mich erneut für ein Ja zu Tempo 30.
Stefan Oswald
Ich bin 1984 nach Gipf-Oberfrick gezogen und habe meine ganze Jugend hier verbracht. Ich bin nun Familienvater von zwei Kindern und der Verkehr hat in den letzten Jahren sehr zugenommen. Ich finde es sehr gefährlich mich mit meinen Kindern in Gipf-Oberfrick zu bewegen. Ich sehe auch sehr viele Pensionäre (mit und ohne Gehilfe), welche mit grosser Angst die Strasse vor unserem Hause überqueren. Aus diesem Grund setze ich mich für ein sicheres Gipf-Oberfrick ein.
Monica Armesto
Ich wohne seit August 2020 in Gipf-Oberfrick. Als Fachanwältin SAV Haftpflicht- und Versicherungsrecht bin ich beruflich häufig mit den für die betroffenen Personen schwerwiegenden Folgen von Verkehrsunfällen  konfrontiert worden. Deshalb setze ich mich für mehr Sicherheit im Strassenverkehr in unserem Dorf ein.
Elisabeth Burgener
Der Schuljunge, die Autofahrerin, der ältere Herr mit dem Rollator, die Velofahrerin, der Vater mit dem Babywagen, der Bauer auf dem Traktor, die Schreinerin mit dem Lieferwagen, der Pöstler auf seinem Töff, die Spaziergänger, das Kindergartenmädchen, der Lastwagenchauffeur, die Joggerin, der Nachbar mit dem Hund, ... Auf den Strassen sollen alle Platz haben. 
Darum:
Für ein sicheres Nebeneinander - Tempo 30 in den Quartieren!
Hannes Erb
Ich bin in Gipf-Oberfrick aufgewachsen und habe die Entwicklung des Dorfes über all die Jahre miterlebt. Als wir 1989 an den Kornbergweg zogen, konnten unsere Kinder draussen spielen, ohne dass man Angst haben musste, sie würden von einem Raser oder Traktor angefahren. 
Heute passieren bis gegen 100 Fahrzeuge pro Stunde unsere Strasse. Der Lärm ist beträchtlich und die Gefahr trotz Trottoir gross. Da die Strasse kürzlich saniert wurde und zu schnellem Fahren verleitet, ist es dringend notwendig, eine Tempo Reduktion einzuführen. Deshalb Ja zu Tempo 30. 
Urs Zuber
Vor 15 Jahren zog ich in's schöne Gipf-Oberfrick und seit 10 Jahren bin ich pensioniert. Im Dorf bin ich hauptsächlich zu Fuss oder mit dem Velo unterwegs. Weil die meisten Quartierstrassen über kein Trottoir verfügen, muss sich der Fussgänger notgedrungen am Strassenrand fortbewegen. 
Es ist erstaunlich - und die Zahlen
in der Statistik über die grosse Zunahme von Autos + Motorräder (auch in unserer Gemeinde) belegen dies - wie die Mobilität und damit
der Verkehr auf den Strassen in den letzten Jahren zugenommen hat.
Mit Tempo 30 in unseren Quartier­en gewähren wir den schwächsten Strassenbenützern mehr Sicherheit und den Bewohnern wieder etwas mehr an Wohnqualität. 

    ABONNIERE UNSEREN NEWSLETTER
Newsletter abonnieren

Diese Website verwendet Marketing- und Tracking-Technologien. Wenn Sie dies deaktivieren, werden alle Cookies deaktiviert, mit Ausnahme derjenigen, die zum Ausführen der Website erforderlich sind. Beachten Sie, dass einige Produkte ohne Tracking-Cookies möglicherweise nicht so gut funktionieren.

Deaktivieren von Cookies
Eine Webseite von Weebly. Verwaltet von WEBLAND.CH
  • Home
  • Aktuelles
  • Warum Tempo 30
  • Medien
  • Malwettbewerb
  • Kontakt
  • Datenschutz